Nun ist das Kapitel für das Wildlife-Schulbuch der Josef-Schmitt-Realschule Lauda Königshofen fertig.
Es war ein absolutes Vorzeigeprojekt der Stadt Lauda-Könighofen und sollte nun bundesweit viele weitere Fortsetzungen bekommen.
Und alles begann in Lauda-Königshofen. Dort ist sozusagen die Idee für das Projekt „Artenvielfalt und globale Verantwortung“ entstanden. Zunächst kam das Projekt bei dem Bürgermeister, der Verwaltung und dann sehr schnell bei zahlreichen kleinen und größeren Betrieben an. Globale Verantwortung mit viel Emotion in eine Kommune und die örtlichen Schulen holen, erzeugte große Begeisterung bei allen Beteiligten.
Bürgermeister Dr. Braun entschied sich als Schirmherr zu agieren. Er stellte den Rathaussaal und die Infrastruktur. Das Engagement färbte auf viele Mitarbeiter in der Verwaltung ab. Mit der Josef-Schmitt-Realschule in Lauda-Königshofen kam dann schnell der schulische Partner mit auf den Plan. Schon bald engagierten sich so viele Unternehmen, so dass ein angemessenes Budget stand.
Zunächst gab es dann eine Kunstausstellung mit Werken aus der Kunstsammlung PAMBARA. Diese beschäftigt sich auf sehr spannen auf surreale Art mit der Frage „Wem der Planet gehört und wie man gegebenenfalls mit ihm umgeht“.
Am Tag nach der Vernissage, dann ein Multivisionsshow „30 Jahre Afrika“ auch unter dem Aspekt der Entwicklung der Artenvielfalt. Der Saal war so voll, dass nicht alle Platz fanden. Die anschliessende Diskussions- und Fragerunde endete inspirierend und sehr sehr emotional. Die Gäste hatten Afrika, die globale Vielfalt und die positive Energie, dass wir durchaus das Ruder rumreissen können, im Herzen.
Zum Abschluss der Kunstausstellung gab es dann einen hochspannenden Projekttag mit den 5. und 6.Klassen der Josef-Schmitt-Realschule. Erst eine verkürzte Form der Multivision, dann eine super lebhafte Diskussion mit den Schüler und schliesslich Einzelarbeit in den Klassenzimmern. Die Schüler arbeiteten danach in Eigenregie und machten auch einen Weihnachtsmarkt für Afrika.
Nun kamen also auch die Ergebnisse der Schüler an und wurden in das interaktive und digitale Schulbuch für Kinder in Afrika integriert. Hier findet ihr das gesamte Wildlife-Schulbuch. Ihr dürft diesen Link gerne weiter geben und gerade in Afrika verbreiten.
Großartig kam an, dass die Kinder wirklich mit großem Engagement und Begeisterung bereit sind, die globale Herausforderung anzunehmen und für den Erhalt der Vielfalt einzutreten. Sie gehen unbefangen und mit Enthusiasmus heran. Man spürt, dass sie ihre Zukunft gestalten wollen, zumindest so lange ihnen das von der Gesellschaft nicht aberzogen wird. Damit das nicht passiert, wollen wir das Konzept zukünftig auch teilweise von unserer Stiftung getragen fortsetzen.
Bitte kontaktiert und gerne, wenn ihr mit dabei sein wollt. Auch sofern Ihr Ideen und Kontakte habt, die diese wichtige Idee voran bringen, freuen wir uns immer von Euch zu hören!
Anfragen: mail@matto-barfuss.de
Das nächste Projekt dieser Art gibt es im Oktober in Wüstenrot. Termin hier.